Allgemeine Hinweise
Was Sie wissen sollten...
Holz ist ein gewachsenes Naturprodukt. Seine Eigenschaften sind mit anderen Werkstoffen nicht vergleichbar.
Holz lebt und passt sich der Witterung an. Trocken- und Schwindrisse sind zu tolerieren. Vergrauen, Verziehen oder geringfügige Maßabweichungen durch Trocknung sind manchmal unvermeidbar. Durch die natürliche Farbe von Kern und Splintholz sind Farbunterschiede innerhalb eines Bauteiles naturbedingt. Holz, abhängig von der Holzart, dunkelt durch Lichteinwirkung mehr oder weniger nach. Die Lagerung sollte, abhängig vom jeweiligen Produkt, geschützt vor Witterungseinflüssen und direkter Sonnenbestrahlung auf ebener Unterlage erfolgen.
Durch konstruktive Maßnahmen ist eine dauerhaft hohe Feuchtigkeitsanreicherungen im Holz weitestgehend zu verhindern. Damit kann eine Holzzerstörung durch eindringende Pilze vermieden werden.
Zum Beispiel: Holz sollte möglichst nicht im direktem Erdkontakt verbaut werden, weil es dauerhafte Feuchte aus dem Erdreich aufnimmt und von den dort vorhandenen aggressiven Moderfäulepilzen zerstört wird. Besser ist durch Hochstellen von Balken und Pfosten auf Stützfüße diese vom feuchten Erdreich zu trennen.
Hirnholzflächen (=Querschnittsflächen) von Zaunpfählen und Pfosten sollten durch Abdeckungen aus Holz oder Metall, oder durch Abschrägen der Kanten (schneller Wasserabfluss) geschützt werden.
Damit Schönheit und Gebrauchseigenschaften lange erhalten bleiben ist ein guter Holzschutz unabdingbar. Es empfiehlt sich dabei, den Rat eines Fachmannes einzuholen. Um dabei keine schwerwiegenden Fehler zu begehen, sind bei der Oberflächenbehandlung unbedingt die Merkblätter der Farbenhersteller zu beachten, besonders bezüglich Ausführung und Anzahl der Beschichtungen sowie die Vorschriften zur Ausführung von Überholungsschichten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Holzerzeugnissen und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit.
Holz ist ein gewachsenes Naturprodukt. Seine Eigenschaften sind mit anderen Werkstoffen nicht vergleichbar.
Holz lebt und passt sich der Witterung an. Trocken- und Schwindrisse sind zu tolerieren. Vergrauen, Verziehen oder geringfügige Maßabweichungen durch Trocknung sind manchmal unvermeidbar. Durch die natürliche Farbe von Kern und Splintholz sind Farbunterschiede innerhalb eines Bauteiles naturbedingt. Holz, abhängig von der Holzart, dunkelt durch Lichteinwirkung mehr oder weniger nach. Die Lagerung sollte, abhängig vom jeweiligen Produkt, geschützt vor Witterungseinflüssen und direkter Sonnenbestrahlung auf ebener Unterlage erfolgen.
Durch konstruktive Maßnahmen ist eine dauerhaft hohe Feuchtigkeitsanreicherungen im Holz weitestgehend zu verhindern. Damit kann eine Holzzerstörung durch eindringende Pilze vermieden werden.
Zum Beispiel: Holz sollte möglichst nicht im direktem Erdkontakt verbaut werden, weil es dauerhafte Feuchte aus dem Erdreich aufnimmt und von den dort vorhandenen aggressiven Moderfäulepilzen zerstört wird. Besser ist durch Hochstellen von Balken und Pfosten auf Stützfüße diese vom feuchten Erdreich zu trennen.
Hirnholzflächen (=Querschnittsflächen) von Zaunpfählen und Pfosten sollten durch Abdeckungen aus Holz oder Metall, oder durch Abschrägen der Kanten (schneller Wasserabfluss) geschützt werden.
Damit Schönheit und Gebrauchseigenschaften lange erhalten bleiben ist ein guter Holzschutz unabdingbar. Es empfiehlt sich dabei, den Rat eines Fachmannes einzuholen. Um dabei keine schwerwiegenden Fehler zu begehen, sind bei der Oberflächenbehandlung unbedingt die Merkblätter der Farbenhersteller zu beachten, besonders bezüglich Ausführung und Anzahl der Beschichtungen sowie die Vorschriften zur Ausführung von Überholungsschichten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Holzerzeugnissen und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit.